Posts mit dem Label Kapuzenpulli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kapuzenpulli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Hoodie ohne Kapuze

Nach einigen Strickprojekten, die ich noch fotografieren muss und einer Weste, die ich noch umfärben muss habe ich nun auch mal ein fertiges Kleidungsstück zu zeigen.
Ein Sweatshirt aus grau-blauem Wintersweat, wahnsinnig kuschelig auf der Innenseite, quasi nicht dehnbar und damit etwas schwer an- und auszuziehen. Die braunen Baumwollpaspeln sind quasi kein Hindernis, weil der Stoff an sich sehr fest ist.
Da ich nur einen Meter Stoff hatte musste ich beim Zuschneiden etwas improvisieren, z.B. beim Fadenlauf ;)

Aber mir gefällt das so sogar ganz gut. 

Während des Nähens habe ich auch noch ein paar Änderungen im Plan vorgenommen.
Der Schnitt sieht eigentlich eine Kapuze vor, bei der ersten Anprobe habe ich aber festgestellt, dass mir ein einfacher Halsabschluss aus dem blauen Sweatshirtstoff besser gefallen würde. Die Schultern habe ich gleich um 2 cm auf jeder Seite verschmälert, das hat mir die Erfahrung mit dem Schnitt schon gezeigt. Auch habe ich den Pulli insgesamt um etwa 8 cm und die Ärmel um etwa 6 cm verlängert, weil ich so lange Ärmelbündchen doch nicht so praktisch finde. Jetzt habe ich die Ärmel durch angesetzte Sweatstücke auf die richtige Länge gebracht.

Das untere Bündchen *räusper* habe ich laut Schnittmuster ausgeschnitten. Ich hatte dabei aber leider kurzzeitig vergessen, dass der Stoff (sagte ich es schon?) kaum dehnbar ist. Welch ein Wunder, dass sich da eine große Lücke auftat. Gott sei Dank hatte ich ja noch zwei nicht mehr gebrauchte Kapuzenteile rumliegen. Die Kapuze hatte genau die Höhe, die ich für das Bündchen an Breite noch brauchte. So findet sich im Bündchen nun der verkehrte Fadenlauf und die braune Paspel wieder - ist ja auch mal was anderes.


Insgesamt ist der Pulli sehr angenehm zu tragen wenn man erst mal drinsteckt. Hier und hier habe ich ihn schon mal genäht mit etwas besser geeignetem Stoffen. Anziehen sollte man diesen hier bevor man das Haar drapiert. Und bis zum 9. Monat wird er auch nicht passen ;) Zum Blutdruckmessen muss man sich halb ausziehen, das habe ich heute morgen schon erfahren müssen. Aber gut, das ist nicht so schlimm. Er hält dafür wunderbar warm. Beim nächsten Mal würde ich für solches Material einfach eine Nummer größer ausschneiden. Wenn der Bauch wieder weg ist kann ich mich dann erneut drüber freuen, ihn anzuziehen.

Spaß gemacht hat mir auf jeden Fall, dass ich etwas improvisieren konnte/musste. Ich denke, wenn man eine Lösung findet, dann macht das schon Spaß und fördert die Kreativität. Und das ist ja letztlich auch das Spannende am Selbermachen, oder?

Habt's schön, Marie

Schnitt: Hoodie von Schnipp-Schnapp
Stoff: melierter Wintersweat aus dem Bestand
Danke: an meine Schwester für die Fotos
Verlinkt mit RUMS

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Herbstkombi

Schon vor einer Weile habe ich meine Kombination Annalisa von Schnittchen gezeigt. Ich finde es immer ganz effizient, wenn ich aus dem Stoff gleich noch andere Teile zuschneiden kann wenn er einmal auf dem extra dafür freigeräumten Esstisch liegt. So kam es, dass ich aus den Resten meines Oberteils noch Ärmel und Kapuze für ein  Sweatshirt für das Kind geschnitten habe. Für Vorder- und Rückseite habe ich geschenkte, herrlich weiche graue Sweatreste (danke, Ida) verwendet. So waren zumindest erst einmal alle Teile für einen Hoodie vorhanden. Da es aber doch zu grau aussah, habe ich noch ein kleines Tier appliziert. Für das Chamäleon habe ich Bündchenware passend zu den Bündchen des Pullis verwendet, der Baumstamm ist aus Fleeceresten, die Blätter und der Schmetterling sind von einem Lillestoffrest. 




Aus den Resten des Jeansstoffes für meinen Rock habe ich gleich eine einfache Hose zugeschnitten. Der Schnitt sieht eigentlich keine Tasche vor, ich finde aber, dass man in diesem Alter unbedingt eine braucht. Daher habe ich aus den Restresten noch eine Tasche passend zum Hoodie ausgeschnitten, mit Schrägband eingefasst und vor dem Zusammennähen aufgenäht.



Damit ist sozusagen der Auftakt in die Kinderherbstsaison getan. Ich liebe ja den Herbst und die Sachen die man da trägt.

Habt's schön, Marie

Schnitt: Herzbube , Kinderhose von Smilla Berlin (nähcampgoodie)
Stoff: dünner Denimstoff aus einem Laden in Erfurt, Slanted Stripes aus dem Stoffbüro, verschiedene Stoffreste
Verlinkt mit: M4B,
Linkparty Applikationen

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Schnipp Schnapp Hoodie

In den Hoodie von Schnipp Schnapp habe ich mich schon letztes Jahr verliebt, weil mir die geteilte Front mit kleiner Kellerfalte und die Puffärmelchen so gefallen haben - und die Kapuze natürlich.
Der Schnitt ist in meinen Augen sehr gut dafür geeignet, einen bunten Stoff unterzubringen wenn man sich eigentlich davor scheut, ein gänzlich buntes Outfit zu tragen.
Manchmal sehe ich nämlich Stoffe, wie diese Nosh-Punkte zum Beispiel, die mir unheimlich gut gefallen, aus welchen ich aber nie ein komplettes Oberteil tragen würde und die ich auch meinem Sohn nicht anziehen würde. Man könnte sich daraus auch einen Loop vorstellen, aber ich habe mich für den Hoodie entschieden. Immerhin wollte ich auf das Probestück von vor fast einem Jahr nun endlich nochmal einen zweiten folgen lassen und die Änderungen testen.


Ich habe ihn also in Größe 36 genäht, unten um 4 cm verlängert und auch die Ärmel schon um 2 cm verlängert, wobei das noch mehr hätte sein können. Ich bin 172 cm groß. An den Schultern habe ich gleich beim Zuschnitt je 2 cm Weite weggenommen. Somit sitzt der Hoodie jetzt eigentlich ziemlich gut, finde ich. Ich werde ihn das nächste Mal noch etwas weiter verlängern, weil er doch recht schnell über den Gürtel rutscht, aber er ist so auf jeden Fall gut tragbar.
Die Kapuze ist übrigens, anders als auf der Zeichnung auf dem Vorschaubild, nur einmal geteilt, nicht zweimal und überlappt vorne.


Ich plane schon den nächsten, mit großen bunten Mustern, diesmal auf dem Unterteil des Vorderteils. Den Sweatshirtstoff kaufe ich gleich wieder vom lokalen Stoffdealer, denn den gibt es in sehr vielen Farben und er ist SUPERweich, flauschig sozusagen. Das gleiche trifft für die Bündchen zu (das nächste Mal nehme ich den Kombistoff mit wenn ich das Bündchen kaufe - öhöm), die sind auch sehr geschmeidig. Ich werde aber das nächste Mal die Armbündchen noch etwas knapper zuschneiden, die sind fast so groß wie der Armausschnitt geworden.

Damit schau ich noch zu RUMS, trink ein Glas Rotwein und schneide jetzt meine Salted Caramel Brownies an, die ich nur für mich habe teilen muss... immerhin hat der Mann eine Belohnung dafür verdient, dass er mich früh noch schnell fotografiert ;)

Habt's schön, Marie

Montag, 18. August 2014

Sommerwiese an der Ostsee

Wir sind wieder da - die Ostsee war wieder soo schön. Ich finde, es lohnt sich auch, nur für ein paar Tage hinzufahren. Strand, Sonne, Wind, Wolken und Fischbrötchen - alles ist gut.


Ich habe vorm Urlaub noch ein paar Strandoutfits genäht. Liv habe ich ja schon vorgeführt, sie gehört mir allerdings nicht mehr. Meiner Schwester hat sie auch gefallen... hihi.

Heute gibt es ein Strandoutfit des Goldkindes zu sehen. Mit diesem grünen Kapuzenshirt sticht er auf jeden Fall am Strand heraus - übersehen kann man ihn nicht. Am Anfang fand ich das grün fast zu intensiv, jetzt gefällt es mir richtig gut. Ich habe es mit einem schwarz-weißen Ringeljersey und gelben Bündchen kombiniert, beides hatte ich noch im Regal liegen.




Schnitt: Nr. 6 aus der Ottobre 3/2013, Stoff: Bio-Jersey Sommerwiese aus dem Stoffbüro

Der Schnitt ist für den Strand eigentlich ziemlich gut geeignet, habe ich festgestellt. Die Kapuze schützt vor der Sonne, die kurzen Arme vor ständig nassen Ärmeln, die doppelte Stofflage über der Brust ist prima bei Wind und über den Po reicht er auch, der Pulli. Ich bin zufrieden.


Geschlossen wird das Shirt vorne durch Druckknöpfe. Ich habe das Modell schon einmal mit langen Ärmeln genäht und einen Reißverschluss benutzt, das ging auch ganz gut.

So, ich sortiere mal die Urlaubsfotos weiter und verlinke das Shirt bei Made4Boys.

Habt's schön, Marie

Freitag, 14. Februar 2014

Kleines Kuschelteil

Was ich schon vor einer ganzen Weile genäht, jedoch nie richtig fotografiert und gezeigt habe ist dieser kleiner Kapuzenpullunder:


Ich habe den Rest dieses suuuperweichen Kuschelfleeces beim vorletzten Leipziger Nähtreff geschenkt bekommen. Zuerst fand ich die Farbe ziemlich krell, er fasst sich jedoch herrlich an. Kombiniert mit einem schönen dunkelblauen Bündchen gefällt es mir richtig gut. Passend habe ich die Kapuze in grün-blauem Ringeljersey vom Stoffmarkt gefüttert und eine kleine Häkeleule appliziert. Die Anleitung zur Eule von Elizzza gibt's hier.



Man könnte das Kind nur knuddeln wenn es den Pullunder anhat! Am zweiten Weihnachtsfeiertag hat er ihn mit dieser blauen Hose getragen.


Schnitt: Hoodie von MaThiLa mit verkürzten Ärmeln
Verlinkt mit: Made4Boys

Schönen Freitag! Marie

Dienstag, 14. Januar 2014

Restehoodie

Das Jahr ist 14 Tage alt - allerhöchste Zeit also, mal wieder ein Nähwerk zu zeigen.
Irgendwie hatte mich die Bloglust über die Feiertage verlassen und ich hab mich auch gefragt, was ich eigentlich mit meinem Blog will und ob es sich lohnt, ihn weiterzuführen.
Nachdem ich eine kleine Pause hatte und mir ein paar Gedanken dazu gemacht habe kehrte die Lust aber langsam zurück. Das was ich an meinem Blog am liebsten mag ist schließlich, immer sehen zu können, was ich über das Jahr so geschafft habe, aus welchem Schnitt welcher Pulli ist usw.
Ich schreibe sonst kaum was auf, deswegen ist diese Seite hier so was wie mein persönliches Näh-, Strick- und Häkeltagebuch, das ich gerne teile um andere damit vielleicht zu inspirieren.
Ich erfreue mich schließlich auch immer daran, in anderen Blogs Motivation und Inspiration zu finden. Deswegen blogge ich. So.

Und hier kommt zum Start ins neue Jahr eine Idee, Stoffreste zu verwerten. Zur Zeit achte ich mehr darauf, qualitativ hochwertige Stoffe zu kaufen. Da ich dafür auch mehr Geld ausgebe tu ich mich schwer damit, die unteren 10-cm Stückchen, die vom obligatorischen halben Meter übrig bleiben, wegzuwerfen. In dem Fall habe ich einen superkuscheligen Hoodie von MaThila daraus genäht. In Größe 86.
Ich hatte noch ausreichende Menge, um Ärmel und Kapuze am Stück auszuschneiden. Für Vorder- und Rückteil habe ich dann einfach die Streifen, die ich noch hatte, zusammengesetzt. Vorne habe ich noch eine selbstgemachte Jerseypaspel vernäht. Dafür habe ich eingerollte Jerseyreste und ein altes T-Shirt von mir recycelt.

Ich habe die Nähte mit der Overlock genäht und dann mit einem einfachen Geradstich nochmal fixiert, damit auch die Paspeln schön liegen. Auf der Rückseite habe ich das dann ebenso gemacht, nur eben ohne Paspeln.

Da habe ich sogar ein Stück Stoff quer zum Fadenlauf vernäht, aber beim Tragen fällt das überhaupt nicht auf und auch so stört es nicht. Die Kapuze habe ich noch mit dem unteren Rand meines Shirts versäubert. Das Bügelbild mit dem Affen habe ich glaub ich von Stoff&Stil, der braune Sweat ist von Lillestoff, das Bündchen von K*rst*dt.

Ich habe nicht den Eindruck, dass die zusätzlichen Nähte beim Tragen stören. Der Kleine ist ja kein Liegebaby mehr, sondern läuft jetzt schön ;)

Damit schau ich jetzt noch zum Creadienstag und zu Made4Boys.

Alles Liebe, Marie

Mittwoch, 16. Oktober 2013

MMM #6

Bei dem Regen gestern hat das Kind sowohl vormittags als auch nachmittags geschlafen und ich konnte - natürlich nachdem ich den Haushalt geschmissen habe *hüstel* - mal meinen neuen Schnitt ausprobieren. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, aber für zu Hause ist der neue Hoodie sehr gut geeignet und so oft gehe ich im Moment eh nicht vor die Tür.
Also hier kommt der Hoodie von Schnipp Schnapp in weiß/grau mit Punkten und dunkelgrüner Paspel:
Ich habe ihn in Größe 38 genäht, finde aber, dass er sehr groß ausfällt. An den Schultern habe ich schon beidseitig 2 cm weggenommen, Ärmel und Oberteil könnten aber auch etwas schmaler sein. Das Bündchen habe ich nach längerem Überlegen nun doch verlängert, weil es sonst viel zu kurz gewesen wäre. Ich hatte erst ein anderes drangenäht, da das jedoch schon beim Sitzen ständig hochgerutscht ist. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, habe ich es dann doch wieder abgetrennt und noch ein Stück von dem weißen Sweatshirtstoff vom Stoffmarkt drangenäht. So ist der Pulli erstens etwas länger und zweitens auch etwas anliegender und wärmer. Ich habe das Bündchen etwas hoch gezogen damit nicht so viel unten rausguckt, denn schön sah das auch wieder nicht aus. So ist es aber ein Kompromiss aus Funktionalität und Optik ;)
Ihr seht, ich bin nicht rundum zufrieden, aber na gut. Es wird sicherlich noch ein Folgemodell geben und da weiß ich dann schon was ich anders machen muss. Jetzt mache ich mir aber erst mal einen Kaffee und kuschel mich mit dem Pulli und dem Laptop auf dich Couch um zu sehen was die anderen Ladys beim MMM heute tragen.
Liebe Grüße, Marie

Freitag, 13. September 2013

Herbstkollektion

So langsam lässt es sich nicht mehr leugnen - der Herbst steht vor der Tür.
Als ich neulich durch meine Nähzeitschriften blätterte ist mir wieder der Schnitt Nr. 6 aus der Ottobre 3/2013 in die Hände gefallen. Ich hatte ihn sogar schon abgemalt und auf Butterbrotpapier ausgeschnitten. Nur brauche ich wohl dieses Jahr keine neuen kurzärmeligen Pullis mehr. Und die Größe passt ihm nächstes Jahr garantiert auch nicht mehr. Die wachsen ja so schnell, die Kleinen...tststs...
Weil ich ihn nicht umsonst vorbereitet gehabt haben wollte habe ich mich also kurzerhand dazu entschlossen, ihn einfach mal aus einem etwas dickeren Stoff und mit langen Ärmeln zu nähen. Die Ärmellänge habe ich von einem anderen Schnitt genommen. So weit die Theorie.
Genäht habe ich aus einem relativ festen Sweatshirtstoff vom Stoffmarkt, abgesetzt mit dem süßen Drachenstoff von Lillestoff. Die Druckknöpfe auf der Brust habe ich durch einen breiten Reißverschluss ersetzt weil ich denke, dass der erstens wärmer hält und zweitens an dieser Stelle leichter zu bedienen ist. Die Ernüchterung kam bei der ersten Anprobe: zu eng.
Gemacht ist das Modell für Jerseystoffe, mein Stoff war quasi gar nicht dehnbar. Zu dumm. Ich hab mich über mich selbst geärgert. Hätte ich ja auch vorher mal draufkommen - oder zumindest mal drüber nachdenken können...
Naja, weil mir nichts besseres eingefallen ist habe ich dann einfach einen Streifen Bündchenware an den Armen bis unterhalb der kleinen Achseln eingenäht. So ist das Problem auf jeden Fall behoben. Es ist zwar nicht die allerschickste Lösung, aber das Ergebnis ist gut tragbar. Besonders gut gefällt mir, dass es ein recht langer Pullover ist, *Mamamodus an * denn so stecken auch die Nieren schön warm... *Mamamodus aus*     *räusper, simmer auch nicht besser als unsere Mamas, ne?*
Ich guck jetzt nochmal zu Made4Boys, damit mir am Wochenende auch nicht langweilig wird.

Habt's schön, Marie

Mittwoch, 27. Februar 2013

MMM #1

Heute mache ich das erste Mal beim MeMadeMittwoch mit. Ich habe in letzter Zeit ja fast nur noch Babysachen genäht und die meisten selbstgemachten Sachen irgendwie nicht getragen weil es in erster Linie Kleider sind und die sind nun einmal total stillunfreundlich.
Aber jetzt habe ich mich mal an etwas Neues gewagt. Im Moment scheint ja eine Art "Kangafieber" ausgebrochen zu sein. Ich finde Kapuzenpullis auch total schön, vor allem wenn man den ganzen Tag zu Hause ist und sich mit dem Kleinen auf die Couch kuschelt (kleiner Spaß, ich mach auch andere Sachen).
Auf jeden Fall habe ich nun endlich den roten Sweatshirtstoff von Stoff&Stil, der sich schon eine ganze Weile in meinem Stoffregal befindet, verarbeitet. Als Schnitt habe ich die Kapuzenjacke aus der Ottobre 4/2012 für Kinder genommen und einfach beim Zuschneiden den Reißverschluss weggelassen und sie zu einem Sweatshirt umgewandelt.
Die Kapuze habe ich vorne auch etwas anders zugeschnitten, damit die Nahtlinie nicht ganz in der Mitte, sondern etwas seitlich liegt. Um sie zu verdecken habe ich noch ein kleines Stück maritimes Webband aufgenäht. Das nächste Mal werde ich versuchen, beim Zuschneiden die Raglankante zu treffen und diese so optisch zu verlängern.
Zum Füttern der Kapuze habe ich einen rot-blauen Ringeljersey verwendet. Das Bündchen ist aus dunkelblauem Bündchenjersey.
Ich bin etwas größer als 170 cm, deswegen habe ich den Schnitt aus der 170 noch etwas verlängert. Für die Gesamtlänge finde ich es gut so, die Ärmel sind etwas zu lang geraten, ist aber nicht so schlimm, find ich. Ich habe außerdem noch kleine Taschen an der Seite angebracht. Dazu habe ich einfach zwei Stück Sweatshirtstoff ausgeschnitten und jewils unter die seitlichen Vorderteile genäht. Die Öffnung habe ich mit Ringeljersey abgesetzt. So kann man immer mal ein kleines Taschentuch verstauen oder einfach nur die Hände verstecken.
Jetzt werde ich aber erst mal bei den anderen Ladies vorbeischauen.
Habt's schön, Marie